Outdoor-Fitnessanlage für den Campingplatz errichten

Der Weg zum Fitness-Tempel im Freien

Outdoor-Fitnessanlage: Mehrere Fitnessgeräte auf einer Wiese
Eine Fitness-Anlage im Freien, wie hier in Kypegården, muss auf die potenziellen Nutzer abgestimmt sein, damit sie erfolgreich läuft.

Outdoor-Fitnessbereiche sind zu einem weltweiten Trend geworden. Um bei der Planung der optimalen Outdoor-Fitnessanlage zu helfen, hat CI gemeinsam mit Kompan eine Schritt-für-Schritt-Checkliste erstellt, um eine Fitnessanlage zu errichten, die die Gäste auch immer gerne wieder nutzen.

Die Gesellschaft lebt immer gesünder, ist aktiv und dies besonders im Urlaub. Bewegung ist erwünscht und wird auch gesucht – auch auf dem Campingplatz. Viele Fitnessstudios haben mit Corona zwar eine Zäsur erfahren, aber die vielerorts entstehenden Outdoor-Anlagen sind sie beliebter denn je. Die Realisierung eines Outdoor-Fitnessstudios auf dem eigenen Campingplatz erfordert aber eine gründliche Planung.

Entscheidend ist die Festlegung der Zielgruppe, es bedingt das Konzept, den Zweck des Fitnessbereichs, die Art der Geräte und die Möglichkeiten der Wartung und Instandhaltung. Eine gründliche Checkliste ist daher der beste Start für die Gestaltungsplanung eines öffentlichen Outdoor-Fitnessstudios. Es gibt sechs wichtige Punkte, die bei der Gestaltung eines Outdoor-Aktivitätsbereichs beachten sollten: Wer sind die meisten Nutzer unter den Gästen? Wo soll es stehen? Wie soll es aussehen? Welche Art an Fitnessgeräten brauche ich? Wer übernimmt Wartung und Instandhaltung? Wie hoch muss das Budget sein?

Rollstuhlfahrer auf Outdoor-FitnessanlageSchritt 1: Nutzer und Zielpublikum

Bei der Gestaltung einer Outdoor-Fitnessanlage für den Campingplatz ist es sinnvoll, die potenzielle Nutzergruppe zu kennen. Viele Outdoor-Fitnessparks werden nur für fitte und junge Menschen angelegt, ohne die gesamte Gästezusammensetzung zu berücksichtigen. Um einen echten Nutzen zu erzielen, sollten auch weniger aktivere Gäste, Menschen mit Einschränkungen und ältere Gäste angesprochen werden. Jeder profitiert von Bewegung und Aktivität im Freien. Die Berücksichtigung der Nutzer ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Planung eines Outdoor-Fitnessstudios.

Schritt 2: Auswahl des Standorts

Wie ein Outdoor-Fitnessbereich realisierbar wird und sich auch bewährt, hängt sehr stark vom Standort ab. Nehmen Sie sich Zeit, um den gewünschten Standort am Platz genau zu erkunden, versteckt in einer Platzecke ist er sinnlos. Allerdings darf er auch nicht auf der Präsentierplatte im Eingangsbereich sein – das schreckt Nutzer ab. Der optimale Standort eines Outdoor-Fitnessstudio befindet sich in Gehweite von jeder Parzelle und den Sanitärgebäuden. Es gibt dort Fahrradstellplätze und eine angemessene Beleuchtung. Die Bereitstellung eines rollstuhlgerechten Bereichs mit einem barrierefreien Übergang gewährleistet die Zugänglichkeit für Nutzer aller Altersgruppen und Fähigkeiten. Die positive Wirkung von Grünflächen ist eine durch Studien in der Fitnessbranche belegte wissenschaftliche Tatsache.

Schritt 3: Gestaltung der Anlage

Sind Zielgruppe und Standort festgelegt, beginnt der Prozess der Gestaltung für das Fitnessstudio im Freien. In diesem Schritt geht es um das Design des Fitnessparks. Es empfiehlt sich, sich auf eine eindeutige Anordnung und Zonierung zu konzentrieren, die ein einfaches Bewegen innerhalb der Anlage ermöglicht. Platzieren Sie die verschiedenen Trainingsbereiche aber zusammen an einem Ort, anstatt sie über den Platz zu verstreuen. Es ist ineffizient, für einen Teil des Trainings in einen anderen Bereich in einer anderen Ecke des Parks zu wechseln – ein Bereich, eine Hauptattraktion. Die Größe des Areals und das Budget gehen Hand in Hand. Dennoch kann man nicht immer alles unterbringen, und manchmal ist es der Schlüssel zu einem erfolgreichen Fitnessgelände, seine Ambitionen zurückzuschrauben, zum Beispiel indem man sich auf eine Aktivität oder Benutzergruppe konzentriert.

Senioren benutzen ein Fitnessgerät
Ein Stayfit-Laufsystem lockt Senioren an, kann aber auch bei anderen Zielgruppen Gefallen finden, wenn es geschickt eingebunden ist.

Schritt 4: Zweck und Art der Fitnessgeräte

Als Nächstes müssen die richtigen Trainingsgeräte für den vorgesehenen Bereich und die Nutzer ausgewählt werden. Diese drei Hauptkategorien von Fitnessgeräten je nach ihrem speziellen Zweck sind auf dem Areal zu berücksichtigen, damit die maximale Gästezufriedenheit gewährleistet ist: Jung und fit, Fitness für alle Leistungsstufen und ein Bereich für Senioren und vielleicht Rehabilitation. Aber im Einzelnen: Für die jüngere Fitnessgeneration gibt es Hanteln und Bänke sowie Geräte, die auf das Körpergewicht ausgerichtet sind und die eine breite Palette von Übungen wie Klimmzüge, Trizeps-Dips oder Calisthenics unterstützen.

Junge Frau und junger Mann an Cardio-GerätenWenn Sie sich dafür entscheiden, einen Bereich zu schaffen, der Fitness für alle Altersgruppen und Fähigkeiten bietet, sind einstellbare Cardio-Fitnessgeräte mit anpassbarem Widerstand und eine Auswahl an Kraftgeräten der richtige Weg. In diesem Fall sollten Sie sich auf körper- und fähigkeitsneutrale Geräte konzentrieren, die dem Benutzer helfen, auf seinem Niveau zu trainieren. Diese Art von Geräten eignet sich für mehrere Benutzer aller Größen und Fähigkeiten mit ergonomischen Mehrfachgriffen und einem adaptiven Design, bei dem das Produkt die Aktivität fördert.

Ein auf Senioren zugeschnittener Fitnessbereich sollte sich auf Gleichgewichts-, Mobilitäts- und funktionelle Kraftübungen konzentrieren, da dies die besten Übungen zur Sturzprävention sind. Die beste Methode zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten ist eine Kombination aus Cardio-Training, Krafttraining und Übungen zur Sturzprävention, die vorzugsweise in einer motivierenden Umgebung und in Gruppen mit Gleichgesinnten durchgeführt wer- den. Der Zweck Ihrer professionellen Outdoor-Fitnessanlage hängt letztlich von der größten Benutzergruppe ab.

Fitnessgeräte von Kompan

Schritt 5: Wartungs- und Instandhaltungsoptionen

Outdoor-Fitnessgeräte sind hochqualitative Geräte, die mit IndoorFitnessgeräten vergleichbar sind. Die Geräte sollten aus pulverbeschichtetem, verzinktem Stahl gefertigt sein. Die Verzinkung macht sie wetter- und rostbeständig, sodass sie das ganze Jahr über bei jeder Witterung im Freien eingesetzt werden können, und sie sind nahezu wartungsfrei. Durch die robuste Stahlkonstruktion mit dicken Schweißnähten und verstärkten Bolzen und Knoten sind sie explizit für den Gebrauch und die Abnutzung gemacht. Wir empfehlen jährliche Inspektionen, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten, aber alle Geräte haben eine 10-jährige Wartungsgarantie.

Schritt 6: Budget

Jeder kann Fitnessgeräte in einem Outdoor-Aktivitätsbereich aufstellen. Die Attraktivität ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Standort. Je attraktiver ein Standort, desto größer muss das Budget sein. Verschiedene Hersteller, wie beispielsweise Kompan, realisieren Fitnessanlagen für jedes Budget und für die verschiedensten Ansprüche. Wir betrachten jedoch einen Outdoor-Fitnesspark als eine Investition, und Budget und Wert gehen Hand in Hand. Eine Investition lohnt sich vor allem, wenn eine große Benutzergruppe sich mit dem Thema auseinandersetzt. Achtung: Das Budget sollte auch für die eigentliche Montage ausreichen, auf der befestigten und gestalteten Fläche. Fotos: Kompan

Zum Weiterlesen: Hier gelangen Sie zu unseren weiteren Ratger-Themen.